Kann ich den schon oder muss der noch?
- berndleonhardt
- 23. Juni 2022
- 1 Min. Lesezeit

Immer wieder werde ich gefragt, ob ein bestimmter Wein trinkreif ist oder noch gelagert werden sollte. Oder ob er vielleicht schon "drüber" ist. Und das ist nicht immer leicht einzuschätzen, denn es hängt von mehreren Faktoren ab:
Wie wurde der Wein gelagert? Ideal ist eine kühle, aber frostfreie, dunkle, vibrationsfreie Umgebung mit möglichst geringen Termperaturschwankungen. 10°C bis 15°C sind ideal. Direktes Licht, hohe Temperaturänderungen und auch Erschütterungen können den Wein vorzeitig altern lassen. Flaschen mit Naturkork sollten immer liegend gelagert werden, damit der Korken nicht austrocknen und undicht werden kann. Bei Glaskorken oder Schraubverschlüssen ist das nicht wesentlich.
Um was für einen Wein handelt es sich? Hier wird es schwieriger, denn es gibt diverse Faktoren, welche die Alterungsfähigkeit ausmachen. Grundsätzlich gilt: preiswerte Massenweine sind für den zeitnahen Genuss. 2-3 Jahre sollten aber auch sie aushalten können. Hochwertige Weine können Alterungspotential haben - müssen sie aber nicht. Hier empfehle ich die Trinkreifetabellen der Weinzeitschrift Vinum zu Rate zu ziehen (https://www.vinum.eu/de/wein/trinkreifetabelle/). Sie gibt für viele bekannte Weinregionen eine gute Indikation.
コメント